Nicole Streitler-Kastberger - Hrsg.

Nicole Streitler-Kastberger, Martin Vejvar (Hrsg.)
  Utopie und Dystopie (2016) (D) (SP) (?)
    Untertitel: Beiträge zur österreichischen und europäischen
     Literatur vom 18. bis zum 21. Jhdt.
  De Gruyter, 115580: 1. Aufl. (HC) (OA)
  294 S., ISBN: 978-3-11-115580-7
  Preis: 109,95 EU
 
  Stefan Alker-Windbichler
    Abgrund Archiv: Bedrohung, Verweigerung und Vernichtung in Archivbildern österreichischer Texte des 21. Jhdts. (2023) (D) (Art. oder Red.)
    12 S.
  Daniela Bartens
    Bienen und Bücher: Gerhard Roths babylonische Utopie (2023) (D) (Art. oder Red.)
    14 S.
  Petra-Maria Dallinger
    X im Archiv: Zu Marlen Haushofers Roman Die Mansarde (2023) (D) (Art. oder Red.)
    16 S.
  Thomas Eder
    Digitale Apokalypse zwicschen Technikhoffnung und Technikangst (2023) (D) (Art. oder Red.)
    14 S.
  Lisa Erlenbusch
    Und dann haums es g'schnittn: Utopisches und dystopisches Potenzial in Ewald Palmetshofers "sauschneidn" (2023) (D) (Art. oder Red.)
    10 S.
  Walter Fanta
    Katastrophale Ausgänge (2023) (D) (Art. oder Red.)
    16 S.
  Bernhard Fetz
    Anatomie des Terrors: Zu Peter Nadas' monumentalem Erinnerungsbuch Aufleuchtende Details (2023) (D) (Art. oder Red.)
    10 S.
  Konstanze Fliedl
    Defensive Loyalität: Arthue Schnitzler und der Krieg (2023) (D) (Art. oder Red.)
    10 S.
  Martin Huber
    Sankt Stephan zerfällt zu Asche: Thomas Bernhards frühe Österreich-Dystopie in Ein Brief aus einem Drama (2023) (D) (Art. oder Red.)
    10 S.
  Roland Innerhofer
    Masse und Ohnmacht: Alfred Kubins Die andere Seite - mit Elias Canetti gelesen (2023) (D) (Art. oder Red.)
    12 S.
  Stefan Maurer
    Mit Lovecraft, Lebert, Jelinek und Artmann in die Steiermark: Oder Österreichische Literatur als Horrorshow, feat. Jörg Drews (2023) (D) (Art. oder Red.)
    10 S.
  Fatima Naqvi
    Fremdschämen: The Ethics of Embarrassment in Ulrich Seidl, Erwin Wurm, and Elfriede Jelinek (2023) (D) (Art. oder Red.)
    18 S.
  Christian Neuhuber
    Ich glaub' es wird noch ein wildes End nehmen: Die Geburt des Komödianten Nestroy aus dem Geist von Utopie und Dystopie (2023) (D) (Art. oder Red.)
    10 S.
  Kurt Neumann
    Bedingte Erknntnisse und Urteile (2023) (D) (Art. oder Red.)
    12 S.
  Gabi Rudnicki
    Jedoch immerhin: Utopisches und Dystopisches bei den Murnauer Horvath-Tagen (2023) (D) (Art. oder Red.)
    10 S.
  Nicole Streitler-Kastberger
    Dreimal Himmelwärts, zweimal Figaro: Ödön von Horvaths Utopien (2023) (D) (Art. oder Red.)
    14 S.
  Daniela Strigl
    Stadtfluchten im Fin de Siecle: Marie von Ebner-Eschenbachs und Peter Roseggers Schreibtischmenschen probieren das Leben auf dem Lande (2023) (D) (Art. oder Red.)
    14 S.
  Alexandra Strohmaier
    Verwirklichte Utopien: Friederike Mayröckers Schreib- und Texträume (2023) (D) (Art. oder Red.)
    12 S.
  Jürgen Thaler
    Utopievermeidung: Überlegungen zum frühsozialistischen Dorfroman "Bruski" von Fedor Ivanovic Panferov (2023) (D) (Art. oder Red.)
    16 S.
  Martin Vejvar
    Utopien als Falle: Zukunft in Ödön von Horvaths Volksstücken (2023) (D) (Art. oder Red.)
    12 S.
  David J. Wimmer
    Pure Poetry. Pure Meaning: Utopien des Verstehens bei Clemens J. Setz (2023) (D) (Art. oder Red.)
    14 S.
  Norbert Christian Wolf
    Dystopie und Utopie in Johann Pezzls Thesenroman "Faustin oder das philosophische Jahrhundert (1783)" (2023) (D) (Art. oder Red.)
    14 S.
  Sabine Zeiger
    Dystopie statt Psychoanalyse: Kathrin Rögglas Nachtsendung (2016) (D) (Art. oder Red.)
    10 S.