Dierk Spreen - Hrsg.

Michael Haitel, Hermann Ritter, Johannes Rüster, Dierk
  Spreen (Hrsg.)
  Heute die Welt - morgen das ganze Universum (2016) (D) (SP)
    Untertitel: Rechtsextremismus in der deutschen Gegenwarts-Science
     Fiction - Science Fiction und rechte Populärkultur
  p.machinery AndroSF, 54: 1. Aufl. (TB) (OA)
  216 S., ISBN: 978-3-95765-049-8
  Preis: 11,90 EU
  Titelbild: Lothar Bauer
 
  Hermann Ritter
    Die geheime Weltregierung tagt in Tibet (2016) (D) (Art. oder Red.)
    127 S.
  Hermann Ritter, Johannes Rüster, Dierk Spreen
    Wenn's doch nur um Julius Caesar ginge (2016) (D) (Vorwort)
    4 S.
  Johannes Rüster
    Ein Volk, ein Reich, und/oder ein Führer? Von der Faszination nationalsozialistischer Alternativwelten (2016) (D) (Art. oder Red.)
    24 S.
  Dierk Spreen
    Rechtsextreme Populärkultur: Zum mediensoziologischen und medienethischen Verständnis der Print-Science-Fiction-Serie Stahlfront (2009) (D) (Art. oder Red.)
    54 S.
  
  Rezension
  
    Martin Stricker
      Michael Haitel (Hrsg.)
      Andromeda Nachrichten 255
 
    Thomas Harbach
      Michael Haitel (Hrsg.)
      Andromeda Nachrichten 260
 

 

Dierk Spreen, Bernd Flessner, Herbert M. Hurka, Johannes
  Rüster (Hrsg.)
  Kritik des Transhumanismus (2018) (D) (SP) (?)
    Untertitel: Über eine Ideologie der Optimierungsgesellschaft
  transcript Allgemeine Reihe, 4287: 1. Aufl. (TB) (OA)
  178 S., ISBN: 978-3-8376-4287-2
  Preis: 26,99 EU
  
  Rezension
  
    Franz Rottensteiner
      Franz Rottensteiner (Hrsg.)
      Quarber Merkur 120
 
    Wolfgang Neuhaus
      Melanie Wylutzki (Hrsg.)
      Das SF-Jahr 2019
 

 

Klaus Bollhöfener, Klaus Farin, Dierk Spreen (Hrsg.)
  Spurensuche im All (2003) (D) (SP)
  Archiv Jugendkult., 88: 1. Aufl. (TB) (OA)
  181 S., ISBN: 3-936068-88-7
  Preis: 20,00 EU
 
  Dietmar Dath
    Simile venit ad simile: Warum man Superintelligenzen nicht vergleichen kann (2003) (D) (Art. oder Red.)
    13 S.
  Hans Esselborn
    Topoi der Perry-Rhodan-Forschung seit den 60er Jahren (2003) (D) (Art. oder Red.)
    22 S.
  Hartmut Kasper
    Robby, ES und Thoregon - die Entwicklung der Superintelligenz im Perry Rhodan-Kosmos (2003) (D) (Art. oder Red.)
    14 S.
  Bernhard Kempen
    Archive des Imperiums: Die Publikationsgeschichte der Perry Rhodan-Serie (2003) (D) (Art. oder Red.)
    17 S.
  Rainer Nagel
    Perry Rhodan in der Übersetzung (2003) (D) (Art. oder Red.)
    20 S.
  Regina Schleicher
    Gender mit wenig Sex: Geschlechterverhältnisse in der Heftserie Perry Rhodan (2003) (D) (Art. oder Red.)
    12 S.
  Gregor Sedlag
    Der Perry Rhodan-Kosmos als Reflex der politischen Geschichte der BRD (2003) (D) (Art. oder Red.)
    11 S.
  Alexander Seibold
    Der Gott der Terraner (2003) (D) (Art. oder Red.)
    19 S.
  Dierk Spreen
    Kleine Massenmedien: Zum Verhältnis von produktiver Rezeption und massenkultureller Vergesellschaftung am Beispiel der Perry Rhodan-Heftserie (2003) (D) (Art. oder Red.)
    21 S.
  Dierk Spreen
    Perry Rhodan Studies: Einleitende Überlegungen (2003) (D) (Vorwort)
    6 S.
  Rainer Stache
    Der Leser als Maßstab (2003) (D) (Art. oder Red.)
    19 S.
  
  Rezension
  
    Clemens Nissen
      Andre Brune (Hrsg.)
      Andromeda Nachrichten 206
 
    Peter Herfurth-Jesse
      Günther Freunek (Hrsg.)
      Fandom Observer 178
 
    Erik Schreiber
      Erik Schreiber
      Der phantastische Bücherbrief 2004/07