Peter Seyferth (Hrsg.)
Dystopie und Staat (2023) (D) (SP) (?)
Nomos Staatsverständnisse, 168: 1. Aufl. (TB) (OA)
322 S., ISBN: 978-3-8487-7765-5
Preis: 64,00 EU
Alexander Amberger, Andreas Heyer
Dystopien in der DDR? Die Gesellschaftskritiker Robert Havemann, Gert Prokop und Wolfgang Harich (2023) (D) (Art. oder Red.)
22 S.
Stefan Brocza, Andreas Brocza
Wenn der Staat abgedankt hat. Neofeudale Herrschaftssysteme transnationaler Familienkonzerne im Comic Lazarus (2023) (D) (Art. oder Red.)
24 S.
Felicia Englmann
The day the music died: Staatliche Repräsentation durch Musik und Klang in literarischen und filmischen Dystopien (2023) (D) (Art. oder Red.)
24 S.
Anastasiya Kasko
Dystopie und Natalität. Über die Möglichkeit des politischen Handelns in einer dystopischen Gesellschaft (2023) (D) (Art. oder Red.)
20 S.
Alexander Neupert-Doppler
Ökodiktatur als Dystopie. Entwürfe, Romane, Verschwörungsideologien (2023) (D) (Art. oder Red.)
22 S.
Benedikt Neuroth
Ikonographie der Privatsphäre. Über den dystopischen Gehalt in US-amerikanischen Karikaturen aus den 1960er und 1970er Jahren (2023) (D) (Art. oder Red.)
26 S.
Sandra Maria Pfister
Die Vorwegnahme der (nächsten) Kstastrophe. Zu einer grundlegenden Ambivalenz am Herzen des staatlichen Sicherheitsversprechens (2023) (D) (Art. oder Red.)
28 S.
Patrizia Piredda
Paradigmen der Utopien und Dystopien in der Avengers-Saga aus den Marvel-Studios (2023) (D) (Art. oder Red.)
24 S.
Thomas Schölderle
Zeh, Corpus Delicti: Methode Hexenjagd (2023) (D) (Rezension)
22 S.
Maurice Schuhmann
Vom Chateau Silling nach Butua. Staatsdystopien im Werk des Marquis de Sade (2023) (D) (Art. oder Red.)
20 S.
Peter Seyferth
Vom Horrorstaat erzählen. Über Dystopien als Warnliteratur, die nicht ignoriert werden sollte (2023) (D) (Art. oder Red.)
46 S.
Tobias Weiß, Luis Glaser
Staatsverständnisse in dystopischen Videospielen. Wie die Spiele BioShock und Papers, Please den dystopischen Staat erlebbar machen (2023) (D) (Art. oder Red.)
28 S.
|
|
|